Arbeiten mit Flickr
Mittlerweile ist es mir gelungen, die Erlaubnis von Freunden zu bekommen, Fotos, die wir auf gemeinsamen Ausflügen gemacht haben hochzuladen. Man sieht daran, dass ich nicht nur Interesse an Tieren, sondern auch an Brücken habe. ;) Die rechtlichen Belange zum Veröffentlichen der Fotos sind eingehalten.
Das Hochladen ist sowohl über die Upload-Website als auch über den Uploadr problemlos und komfortabel möglich. Per Handy, wie schon erwähnt auch. Voreinstellungen können schon dort getroffen werden. Da ich, ungeduldig wie ich bin, beides gleichzeitig gemacht habe, hat er einige Tags von dem Uploadr nicht gesetzt. Diese lassen sich ebenso einfach und intuitiv über die Organisationsseite bearbeiten und nachfügen. Alles in Allem braucht man für die Bedienung von Flickr nur einfache Computerkenntnisse. Viele sich wiederholdende Arbeitsschritte sind serienmäßig möglich. Der Upload ist auch erstaunlich schnell gewesen (13 Fotos auf ein Mal in gefühlsmäßig ;) kurzer Zeit) Bei der Menge habe ich mit einem größeren Zeitaufwand gerechnet.
Es können Alben (für freie Benutzer nur drei) und Sammlungen angelegt werden und man muß aufpassen, da der Account nach 3 monatiger Nicht-Nutzung gelöscht werden kann. Was ja auch irgendwie sinnvoll ist (Datenmüll). Die Kennzeichnung für bedenkliche und ungbedenkliche Inhalte ist möglich. Ich kann den Datenschutz (wer kann das Foto sehen, kommentieren, sehen, wo es aufgenommen wurde?), selbst einrichten und auch die Rechte an den Bildern selbst bestimmen. Somit kann jeder selbst sehen, wieviel er von sich im Internet zeigen will.
Für die "geliehenen" Fotos habe ich keine Lizensänderung vorgenommen und auch die Tags nicht für diesen Kurs gesetzt. Sie wären dann alle zu sehen gewesen unter dem Tag "Infomanagementmai2008".Deswegen nochmal der Vorschlag, eine Gruppe einzurichten. Dies ist auch ganz einfach möglich. Testweise habe ich das schon mal versucht, die Gruppe anschließend aber wieder gelöscht.
Für die eigenen Fotos habe ich eine Creative commons Lizensierung eingearbeitet, die es erlaubt die Bilder unter Namensnennung und nichtkommerzieller Nutzung unter der gleichen Lizens weiterzugeben.
Die Geodaten zu hintelegen, war ebenfalls einfach und intuitiv möglich. Wer sich ein wenig mit Computerprogrammen auskennt, kann auch dieses ohne groß eine Bedienungsanleitung zu lesen hinbekommen. Schön ist, das die Einstellungen für die Sichtbarkeit dieser Daten auch möglich ist, so kann man sich ein eigenes kleines Fotoalbum zurechtmachen, hat den Bezug zu dem Ort der Aufgnahme und erzählt nicht der ganzen Welt, dann bin ich da und da gewesen.
Das Einladen von Freunden hat immer noch nicht funktioniert. Hmmm, mal sehen wie es weitergeht.
Bis dahin einen schönen sonnigen Pfingstsonntag
Das Hochladen ist sowohl über die Upload-Website als auch über den Uploadr problemlos und komfortabel möglich. Per Handy, wie schon erwähnt auch. Voreinstellungen können schon dort getroffen werden. Da ich, ungeduldig wie ich bin, beides gleichzeitig gemacht habe, hat er einige Tags von dem Uploadr nicht gesetzt. Diese lassen sich ebenso einfach und intuitiv über die Organisationsseite bearbeiten und nachfügen. Alles in Allem braucht man für die Bedienung von Flickr nur einfache Computerkenntnisse. Viele sich wiederholdende Arbeitsschritte sind serienmäßig möglich. Der Upload ist auch erstaunlich schnell gewesen (13 Fotos auf ein Mal in gefühlsmäßig ;) kurzer Zeit) Bei der Menge habe ich mit einem größeren Zeitaufwand gerechnet.
Es können Alben (für freie Benutzer nur drei) und Sammlungen angelegt werden und man muß aufpassen, da der Account nach 3 monatiger Nicht-Nutzung gelöscht werden kann. Was ja auch irgendwie sinnvoll ist (Datenmüll). Die Kennzeichnung für bedenkliche und ungbedenkliche Inhalte ist möglich. Ich kann den Datenschutz (wer kann das Foto sehen, kommentieren, sehen, wo es aufgenommen wurde?), selbst einrichten und auch die Rechte an den Bildern selbst bestimmen. Somit kann jeder selbst sehen, wieviel er von sich im Internet zeigen will.
Für die "geliehenen" Fotos habe ich keine Lizensänderung vorgenommen und auch die Tags nicht für diesen Kurs gesetzt. Sie wären dann alle zu sehen gewesen unter dem Tag "Infomanagementmai2008".Deswegen nochmal der Vorschlag, eine Gruppe einzurichten. Dies ist auch ganz einfach möglich. Testweise habe ich das schon mal versucht, die Gruppe anschließend aber wieder gelöscht.
Für die eigenen Fotos habe ich eine Creative commons Lizensierung eingearbeitet, die es erlaubt die Bilder unter Namensnennung und nichtkommerzieller Nutzung unter der gleichen Lizens weiterzugeben.
Die Geodaten zu hintelegen, war ebenfalls einfach und intuitiv möglich. Wer sich ein wenig mit Computerprogrammen auskennt, kann auch dieses ohne groß eine Bedienungsanleitung zu lesen hinbekommen. Schön ist, das die Einstellungen für die Sichtbarkeit dieser Daten auch möglich ist, so kann man sich ein eigenes kleines Fotoalbum zurechtmachen, hat den Bezug zu dem Ort der Aufgnahme und erzählt nicht der ganzen Welt, dann bin ich da und da gewesen.
Das Einladen von Freunden hat immer noch nicht funktioniert. Hmmm, mal sehen wie es weitergeht.
Bis dahin einen schönen sonnigen Pfingstsonntag
mumo_ama - 11. Mai, 07:40
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
mumo_ama - 11. Mai, 08:33
Kontakt
Ah, eben ist es mir gelunen, über den Link zur Seite einen Kontakt herzustellen. Als Person läuft die Suche aber ins Leeere.
Trackback URL:
https://mumoama.twoday.net/stories/4920023/modTrackback